23. Juni | 15 Uhr | Schlosskapelle
Abel-Fest: Quartet Party
Das Salomon String Quartet spielt in der Schlosskapelle
Mit einem viertägigen Musikfest vom 22. bis 25. Juni unter der künstlerischen Leitung von Echo-Klassik-Preisträger Thomas Fritzsch feiert Köthen in den historischen Räumen und Gartenanlagen des Schlosses den Jubilar Carl Friedrich Abel anlässlich des 300. Geburstages des Musikers und Komponisten. Die eingeladene Künstlerschar aus europäischen Ländern, den USA und Australien wird unter dem Festival-Motto „Eine Zeit, da alles Abelisch war“ Schloss und Stadt mit Abels Musik erfüllen.
Quartet Party
Carl Friedrich Abel: Quartettos Opus 12 Nr. 6, 2, 3, 4 (AbelWV D12, D8, D9, D10)
Joseph Haydn: Quartett C-Dur Opus 64 Nr. 1 (Hob.III:65) - Für Haydns erste Englandreise 1791/92
Salomon String Quartet (GB): Simon Standage & Catherine Martin, Violinen | Florence Cooke, Viola | Richard Tunnicliffe, Violoncello
Unter den Opusnummern 8, 12 und 15 gab C. F. Abel jeweils ein halbes Dutzend Streichquartette in Druck, die durch Verlage in London, Berlin, Amsterdam, Paris und zahlreiche Abschriften der Drucke europaweit Verbreitung fanden. Auch Schloss Köthen besitzt ein teilautographes Manuskript von Opus 8. Die Quartettserie Opus 12 erschien 1775. Wie wohlsituiert Abel zu diesem Zeitpunkt war, verdeutlichen sowohl der Titel Musicien de la Chambre de Sa Majesté la Reine de la Grande Bretagne auf den Titelblättern von Opus 12 als auch das bekannte Portrait (ca. 1777) des befreundeten Malers Thomas Gainsborough. Die Streichquartette Abels bildeten den musikalischen Hintergrund für Haydns ersten England-Aufenthalt (1791/92), mit dem er einer Einladung des seit 1781 in London lebenden Bonner Geigers Johann Peter Salomon folgte.
Das Salomon String Quartet wurde 1982 gegründet und etablierte sich als eines der weltweit führenden Originalklang-Ensembles zur Aufführung des klassischen Streichquartett-Repertoires in historischer Aufführungspraxis. Zahlreiche Tourneen führten das Salomon String Quartet in die europäischen Länder, die USA und Kanada, in den Fernen Osten, nach Israel und nach Australien. Regelmäßig konzertiert das Quartett auf britischen Musikfestivals und für britische Musikgesellschaften. In zahllosen Rundfunksendungen für BBC Radio 3 und für europäische Rundfunkanstalten musizierte das Quartett. Zu seinen bedeutendsten und erfolgreichsten CD-Einspielungen zählt die Aufnahme der Streichquartette Joseph Haydns für das Label Hyperion Records. Neben den Streichquartettkompositionen der klassischen Meister Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert, die die Repertoiregrundlage bilden, hat sich das Salomon String Quartett stets auch der Entdeckung und Aufführung der zahlreich überlieferten Quartettmusiken von Zeitgenossen der Wiener Meister verschrieben. Die Instrumente, auf denen das Salomon String Quartet musiziert, repräsentieren die Instrumentenentwicklung zum Ende des 18. Jahrhunderts, also einen Bauzustand, der moderner als der von Instrumenten des Spätbarocks ist, jedoch noch nicht so vollständig modernisiert ist, wie ab der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts üblich.
Termine
Ticketpreis
Karten 29 € | ermäßigt 24 € (Tageskasse 32 / 27 €) | Kinder und Jugendliche 5 €
Veranstaltungsort
Schlosskapelle
Schlossplatz
06366 Köthen