Naumann-Museum
Öffnungszeiten
Das Naumann-Museum ist voraussichtlich bis 2030 geschlossen.
Eintrittspreise
Schlosskarte (alle Museen)
6
Euro
Schlosskarte ermäßigt
4
Euro
Schlosskarte Gruppe, je Person
4
Euro
Förderer
Kontakt
Christoph Erdmann
Tel: 03496 700 99 274
Email: historisches-museum@schlosskoethen.de
Blick in die historische Sammlung des Naumann-Museums
Der Bauer, Künstler und Wissenschaftler Johann Friedrich Naumann (1780-1857) ist erster Kurator des Herzoglichen Vogelcabinets, das heute seinen Namen trägt und sich im Ferdinandsbau des Köthener Schlosses befindet. Herausragend ist die seit dem frühen 19. Jahrhundert nahezu unverändert erhaltene Vogelsammlung, die rund 1 300 Präparate umfasst und in 113 originalen Vitrinen untergebracht ist. Diese Sammlung – von Naumann eigenhändig präpariert und arrangiert - bildet das Fundament seines wissenschaftlichen und künstlerischen Schaffens, welches in der 13-bändigen „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands …“ (1820-1844/1860) gipfelte. Im Naumann-Museum Köthen befindet sich damit ein weltweit einmaliges Gesamtwerk eines Naturwissenschaftlers, das noch am Originalstandort existiert – seit 2015 eingetragen als „National wertvolles Kulturgut“ der Bundesrepublik Deutschland.
Johann Friedrich Naumann
Johann Friedrich Naumanns Leidenschaft für die Ornithologie kam nicht von ungefähr. Bereits sein Großvater Theodor Andreas Naumann hatte im Herbst 1754 einen Tannenhäher geschossen „und stopfte ihn seiner Seltenheit wegen aus“, dessen Sohn Johann Andreas Naumann (1744-1826) legte in den folgenden Jahrzehnten eine Sammlung ausgestopfter oder im Backofen getrockneter Vögel an. Von diesen sind u. a. ein flavistischer Wendehals und eine teilalbinotische Nebelkrähe erhalten geblieben.
Johann Friedrich Naumann (1780-1857) baute die Sammlung systematisch aus und bemühte sich um die Verbesserung der Präparations- und Präsentationstechniken. Im Jahr 1804 fertigte er erste Glasaugen für seine Präparate selbst an. Bis dahin trugen die Vögel bemalte Holzperlen als Augenimitation. Ein Seeadler ist noch heute mit solchen bemalten Holzaugen versehen. Seit 1811 wurden die Vögel zum Schutz vor Staub, Motten und Käfern in Vitrinen untergebracht. Naumann machte aus dieser Notwendigkeit, der Unterbringung der Sammlung in verglasten Kästen, ein Gestaltungsprinzip. Podeste, Staffagen, Bemalung der Innenseiten mit Naturfarben ließen Bezüge zum Lebensraum der Vögel deutlich werden. Im Jahre 1815 wurde die Vogelsammlung in Ziebigk als „Museum“ aufgebaut.
Historische Vitrine aus dem Naumann-Museum
Das Naumann-Museum befindet sich seit 1835 im Ferdinandsbau des Köthener Schlosses. Der Hauptteil der Dauerausstellung ist Johann Friedrich Naumann (1780-1857) gewidmet, der als Begründer der modernen Ornithologie gilt. Herausragend ist die seit dem frühen 19. Jahrhundert (Biedermeierstil) nahezu unverändert erhaltene Vogelsammlung, die rund 1300 Präparate umfasst und in 113 originalen Vitrinen untergebracht ist.
Besonders hervorzuheben ist Naumanns künstlerischer Nachlass, der ihn als einen der bedeutendsten Naturmaler des 19. Jahrhunderts kennzeichnet. Bereits die Zeichnungen des Zehnjährigen lassen das künstlerische Talent des späteren Ornithologen erkennen. Er schuf meisterhafte Aquarelle von Vögeln, Pflanzen, Landschaften und Porträts, die er eigenhändig in Kupferstiche umsetzte. Die im Original erhaltene Bibliothek und seine wissenschaftliche und persönliche Korrespondenz lassen Johann Friedrich Naumann als einen der letzten Universalgelehrten hervortreten. Ergänzt wird das Bild des Menschen und Naturforschers durch persönliche Gegenstände, wie Jagd- und Fanggeräte, Zeichenwerkzeuge, Kleidung und Familienporträts.
1954 wurde das Naumann-Museum dem Köthener Heimatmuseum als Außenobjekt angeschlossen und an der historischen Vogelsammlung Modernisierungen vorgenommen, die dem historischen Charakter der Sammlung schadeten. 1976 bis 1980 erfolgt unter Direktor L. Baege (1932-1989) die umfassende Restaurierung des Hauses und die Erweiterung der Ausstellung. 1980 konnte das Museums anlässlich des 200. Geburtstages Naumanns, nun um Ausstellungen zur Geschichte der Präparation und ornithologischer Illustrationen sowie einen Raum mit bedrohten und ausgerotteten Vögeln erweitert, neu eröffnet werden.
Unter Direktor W.-D. Busching wurde das Museum seit 1988 inhaltlich als Forschungsstätte für internationale Ornithologiegeschichte erweitert, umfassend renoviert und letzte Restaurationsfehler an der Naumann-Sammlung korrigiert, u. a. die Wiederherstellung der originalgetreuen Verglasung der Vitrinen mit mundgeblasenen Scheiben.
Neben dem Naumannschen Sammlungsnachlass umfassen die Sammlungen des Museums weitere ornithologisch, zoologisch und botanisch bedeutsame Kollektionen. So besitzt das Museum mit dem Krauseschen Herbarium ein Werk, welches ebenfalls zu den herzöglichen Sammlungen gehörte und für die Geschichte der deutschen Botanik vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert interessant ist. Unter den anderen wertvollen Nachlässen bzw. Schenkungen ragt vor allem die Balg-, Skelett- und Eiersammlung des Begründers des Tierparkes Berlin, Prof. Heinrich Dathe (1910-1991), heraus.
Animationsfilm über Johann Friedrich Naumann
Der Animationsfilm über Johann Friedrich Naumann wurde für das Schloss Köthen produziert von nxdrf.de. Mehr Filme vom Schloss Köthen auf unserem Youtube-Kanal .
Brief aus dem Naumman-Archiv
Die Museen im Schloss Köthen sind fortan mit einem professionellen Buchscanner ausgestattet. Die Anschaffung des book2net Archive Pro A2 wurde durch das Kulturinvestitionsprogramm Digitalisierung REACT-EU ermöglicht, innerhalb dessen die Köthen Kultur und Marketing GmbH knapp 100.000 Euro Förderung für ihr Vorhaben „Naumann digital“ erhalten hat.
Mit dem Projekt „Naumann digital“ sollen die Zugänglichkeit zu Johann Friedrich Naumanns Schaffen und seine wissenschaftliche Arbeit mit den heute drängenden Fragen verbunden werden. Die Thematisierung von Klimafolgenabschätzungen, Umweltbildung, Informationen und Folgen der nachlassenden Artendiversität und die Naturschutzbildung ist für alle Altersgruppen elementar. Neue digitale Angebote für vielfältige Zielgruppen sollen geschaffen werden, um die Vogeldarstellungen Naumanns einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Grundlage für die Arbeit mit dem Naumannschen Werk sind Digitalisate seiner Briefe, Schriften, Bücher und Zeichnungen. Der nun erworbene Scanner wird die Erstellung dieser digitalen Dokumente wesentlich erleichtern. Der High-End Produktionsscanners mit den Vorteilen eines variablen Reprosystems ermöglicht die Digitalisierung von Formaten von A2+ bis A5+ mit einer Auflösung von bis zu 1.200 dpi. Mit einer neuen Datenbanksoftware und der Erweiterung der Serverkapazität, die ebenfalls im Projekt „Naumann digital“ gefördert wurden, sind die Museen im Schloss nun in der Lage, einen nächsten Schritt auf dem Weg der digitalen Museumsarbeit zu gehen.
Eine Auswahl an bereits digitalisierten Objekten, an Naumann gerichtete Briefe von verschiedenen Korrespondenzpartnern, möchten wir Interessierten hier zur Verfügung stellen. Viele dieser Dokumente sind noch nicht transkripiert. Wenn Sie uns helfen möchten, den Bestand zu digitalisieren, so können Sie uns gerne Transkripte der Briefe per E-Mail zusenden unter naumann-museum@schlosskoethen.de
Auf Anfrage erhalten Sie dort auch hochauflösendere Scans, falls die hier zum Download verfügbaren Dateien nicht ausreichen.
Briefe mit Transkription:
Biermordt, Ernst Wilhelm [1788-?]
Ehrenberg, Christian Gottfried [1795-1876]
Briefe ohne Transkription:
Albert, Friedrich Ludwig Wilhelm [1781-1851]
Eimbeck, Andreas Friedrich Eberhard [1796-1856]
Frivaldsky von Frivald, Emerich [1799-1870]
Roux, Jean Louis Florent Polydore [1792-1833]
Schertel, Carl Franz August Sebastian Freiherr von [1801-1875]
Exponat aus der Eier-Sammlung des Naumann-Museums
Die Vereinigung der Freunde und Förderer des Naumann-Museums gründete sich 1994. Seitdem steht dem Förderverein als Vorsitzender Ernst Görgner vor, der langjährige Leiter des Dessauer Naturkundemuseums. Der Verein zählt 25 Jahre nach seiner Gründung rund 100 Mitglieder aus ganz Deutschland. Regelmäßig geben sie die „Blätter aus dem Naumann-Museum“ heraus, 2018 wurde die Nr. 31 veröffentlicht. Zudem arbeiten Vereinsmitglieder an naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen mit, zu denen beispielsweise ein Federatlas und eine Publikation über Pilze gehören, in letzterer finden von Johann Friedrich Naumann erstellte Pilztafeln Anwendung. Mit zahlreichen Zuarbeiten unterstützen die Vereinsmitglieder außerdem Werke der Ornithologiegeschichte.
Blätter aus dem Naumann-Museum
Seit dem Jahr 1980 erscheinen die „Blätter aus dem Naumann-Museum“, herausgegeben von der Vereinigung der Freunde und Förderer des Naumann-Museums und Bernhard Just (Naumann-Museum). Schwerpunktmäßig werden in diesem Periodika historische Berichte zur Ornithologie veröffentlicht. Die Jahreshefte für Ornithologiegeschichte des Naumann-Museums werden finanziert durch die Vereinigung der Freunde und Förderer des Naumann-Museums und die Bürgerstiftung Sparkasse Anhalt-Bitterfeld, mit freundlicher Unterstützung der Köthen Kultur und Marketing GmbH. Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die erschienenen Bände und einem Sonderheft dieser Zeitschrift. Die Broschüren sind in der Touristinformation im Schloss Köthen erhältlich und können per Mail unter naumann-museum@gmx.de bestellt werden.
Bandzahl und Erscheinungsjahr
Schriftleitung Ludwig Baege
1. 1980, 12 Seiten | 2. 1980, 16 Seiten, 4 Tafeln | 3. 1980, 24 Seiten | 4. 1981, 12 Seiten | 5. 1981, 32 Seiten | 6. nicht erschienen | 7. 1983, 24 Seiten | 8. 1984, 122 S., 12 Tafeln mit jeweils 9 Portrait-Abbildungen | 9. 1986, 10 Seiten | 10. 1986, 12 Seiten
Schriftleitung Wolf-Dieter Busching
11. 1990 [1/90], 8 Seiten, 11 Abbildungsseiten | 12. 1991 [2/90], 88 Seiten | 13. 1992/93, 160 Seiten | 14. 1994, 104 Seiten | 15. 1995, 141 Seiten | 16. 1996, 140 Seiten | 17. 1998, 168 Seiten | 18. 1999, 152 Seiten | 19. 2000, 168 Seiten | 20. 2001, 160 Seiten | 21. 2002, 160 Seiten | 22. 2003, 144 Seiten | 23. 2004, 160 Seiten | 24. 2005, 144 Seiten | 25. 2006, 160 Seiten | 26, 2007, 160 Seiten | 27. 2010, 133 Seiten
Schriftleitung Wolf-Dieter Busching †, Bernhard Just & Iris Heynen
28. 2011, 130 Seiten
Schriftleitung Bernhard Just & Iris Heynen
29. 2012, 159 Seiten | 30. 2013, 179 Seiten
Schriftleitung Bernhard Just und Vereinigung der Freunde und Förderer des Naumann-Museums e. V.
Sonderheft 2016
Schriftleitung Dr. Christoph Hinkelmann, Joachim Neumann & Iris Heynen
31. 2018, 123 Seiten
Schriftleitung Dr. Christoph Hinkelmann & Joachim Neumann
32. 2019, 140 Seiten | 33. 2019, 176 Seiten | 34. 2020, 160 Seiten | 35. 2021, 176 Seiten
Schriftleitung Maya Ehmke, Dr. Christoph Hinkelmann & Joachim Neumann
36. 2021, 168 Seiten