26. April | 20:15 Uhr | Veranstaltungszentrum
Nocturne im Kerzenschein
Vielseitiges Konzert der Musikschule „Johann Sebastian Bach“
Das Orchester Köthener Schlossconsortium, Tanzgruppe Ludwigsgymnasium und Solisten werden unter dem Motto „Könige und andere Spitzbuben“ Musik der Klassik aufführen.
Zunächst wird der König der Tiere als Symbol für Macht von Tim Gerngross besungen („Nein brüllt uns einer richtig an…“). Das „Land der Hoffnung und des Ruhmes“ erklingt, weil es von England als königliche Musik oft erklingt und dadurch zum Motto passt. Die Tanzgruppe vom Gymnasium (Ute Schröder) greift das Thema der Könige auf und vertanzt sagenhafte Gestalten der Märchen zur Musik „Blinder Charmeur“ vom Storkauer Komponisten Paul Albrecht.
Die Jugendband La Liberté singt und spielt mit dem Orchester Bekanntes: „Wolke 4“, This Is The Life (Amy Macdonald) und kommt bei „Kinder an die Macht“ von Herbert Grönemeyer zum Ergebnis, dass die Kinder die eigentlichen Herrscher sein sollten. Diese Aussage wird ergänzt durch das Michael Schuster-Lied „Lass mir die Augen der Kinder“ (Thekla Apitz).
Zwischen Liedern erklingen immer wieder Orchesterstücke vom Akener Komponisten Werner Nolopp: „Akener Klumbatsch“. Die Stücke sind nach dem Akener Karnevalsverein benannt, weil sich in diesem Werner Nolopp engagierte.
„Greenslevees“ wird von Manuela Michel gesungen als Zeichen, dass auch Könige komponieren können (König Heinrich VIII. 1491–1547).
Dass wir alle letztlich Rechenschaft ablegen müssen vor Gott und der Welt – Könige und der „Kleine Mann“ – das sind die Themen von „Der reiche Narr“, „Niemals allein“ und „My Sweet Lord“ (Beatles – George Harrison).
Sie dürfen mitschmettert mit dem Chor aus Görzig „Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König!“. Da mit Herrschaft auch unwillkürlich Macht einhergeht, und Entscheidungen nicht immer nachvollziehbar sind, wollen wir dann im Zyklus „An die Hochverehrten Herrn“ von Rachegelüsten u. ä. singen und klarstellen: „Schlechte Menschen ohne Geist ohne Geschmack, wenn sie noch so reich sind, bleiben nur Pack“.
Etwas versöhnlich folgt „Du sollst der Kaiser meiner Seele sein“ – hoffentlich fühlen sich viele davon angesprochen, damit sich das ganze Publikum in Kaiser-Stimmung fühlt – Gesang Manuela Michel - ebenso in „Let It Go“ – Eiskönigin. Straßenkind von Alexa Feser singt Antonia Grosse und thematisiert damit, wann auch ein Straßenkind zum König wird…
Philipp Saaler gibt dann eine Antwort auf diese Frage, wer König sein kann, wenn er singt „König der Welt“ (Karat). Mit „Can you feel the Love Tonight“ aus „König der Löwen“ (Luise Krakow) – schließt sich allmählich der Kreis.
Anfang und Ende des Programms halten das Symbol des Löwen für Macht und Königtum hoch. Wir träumen dann noch am Schluss bei „König von Deutschland“ von Rio Reiser davon, was wir als König alles anders machen würden.
Veranstalter: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Köthen
Termine
Ticketpreis
Kartenpreis 6 €